Zum Inhalt springen

Auftrag und Mitglieder

SOS Kinderdorf Österreich hat zur Untersuchung der bekannt gewordenen Missstände an Standorten von SOS-Kinderdorf eine Reformkommission unter der Leitung von Dr. Irmgard Griss eingesetzt. Ziel der Reformkommission ist es, diese Missstände sowie damit zusammenhängende Strukturen zu untersuchen und daraus Empfehlungen für die Organisation abzuleiten.

Ausgangspunkt sind zwei Studien für die SOS-Kinderdorf Region Süd (Moosburg, Oktober 2021) und das SOS-Kinderdorf West (Imst, Oktober 2022). Die Kommission ist berechtigt, sämtliche Standorte in die Untersuchung einzubeziehen.

Die Kommission hat zudem den Auftrag, die bisherigen Aufarbeitungs-, Kommunikations- und Reformmaßnahmen an den Standorten Moosburg und Imst sowie in der Gesamtorganisation zu überprüfen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird die Kommission strukturelle Missstände klar benennen und notwendige organisatorische und prozessuale Änderungen innerhalb der Organisation empfehlen.

Die Kommission wird ihre Untersuchungsergebnisse in anonymisierter Form in einem Bericht veröffentlichen.

Kontakt
Dr. Irmgard Griss, Leitung der Reformkommission

Dr. Irmgard Griss Leitung der Reformkommission

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz; International Legal Studies an der Harvard Law School; Anwaltsprüfung; Lehrbefugnis für Zivil- und Handelsrecht als Honorarprofessorin an der Universität Graz.

Von 1979 bis 2011 Richterin, 2007 bis 2011 Präsidentin des Obersten Gerichtshofes; von 2008 bis 2016 Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofs.

Von November 2017 bis Oktober 2019 Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat.

Michael Kerschenbauer

Michael Kerschenbauer Vorstandsmitglied Care Leaver Österreich

Vorstandsmitglied des Selbstvertretungsvereins Care Leaver Österreich; aufgewachsen in der Fremdunterbringung.

Mitarbeiter bei Jugend am Werk Steiermark im Projekt "Care Leaver" zur Entwicklung von Unterstützungs- und Beteiligungsmodellen für Care Leaver*innen.

Laufendes Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Graz.

Dipl.-Ing. Christian Purrer

Dipl.-Ing. Christian Purrer ehem. CEO Energie Steiermark AG

CEO der Energie Steiermark AG von 2012 bis 2025, verantwortlich für Vertrieb, Produktion, IT und Organisation, Kundenservice und Innovation.

Diverse Aufsichtsratstätigkeiten, derzeit Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sbidi (Errichtung von Lichtwellenleiternetzen).

Ehrenamtliche Tätigkeit als Präsident des Allgemeinen Sportverbandes Österreich/Steiermark sowie als Vizepräsident des Musikvereins Graz.

Veronika Reidinger, Bakk. MA

Veronika Reidinger, Bakk. MA Soziologin & Sozialarbeiterin

Soziologin, Sozialarbeiterin, wissenschaftliche Mitarbeit am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung (Department Soziale Arbeit) der FH St. Pölten, an der Bertha von Suttner Privatuniversität, am VICESSE (Vienna Center for Societal Security); tätig in der präventiven Menschenrechtskontrolle als Mitglied der Bundeskommission der Volksanwaltschaft (OPCAT); Lehrbeauftragte an der Universität Wien; Mitglied des NÖ Forschungsnetzwerkes Interdisziplinäre Regionalstudien (FIRST) im Forschungsverbund "Lager und totale Institutionen“.

Mag. Hedwig Wölfl

Mag. Hedwig Wölfl Klinische Psychologin & Psychotherapeutin

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Analytische Psychologie);

Geschäftsführerin und Fachliche Leiterin der möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH, Vizepräsidentin der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit.

Lehrbeauftragte an der Universität Wien sowie an verschiedenen Psychotherapeutischen Propädeutika; Seminar- und Vortragstätigkeit zu psychologischen Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte, Frühe Hilfen, Gesprächsführung, Gesundheitsförderung, Medien-Ethik-Psychologie

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, sich an uns zu wenden und damit die Untersuchung der unabhängigen Reformkommission zu unterstützen.

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Beobachtungen in Ihren eigenen Worten zu erzählen. Eine anonyme Meldung ist möglich. Die Beantwortung der darauffolgenden Fragen, die uns bei der Bearbeitung der Nachrichten helfen sollen, ist freiwillig.

Alternative Kontaktmöglichkeiten

Bitte beachten Sie: Eine Kontaktaufnahme für weitere Fragen ist für die Reformkommission bei anonymen Meldungen nicht möglich.

SOS Kinderdorf hat sämtliche ehemalige und aktuelle Mitarbeiter*innen gegenüber der Reformkommission von ihrer Verschwiegenheitspflicht entbunden.

Ihre Erfahrung

Schritt 1 / 6

Bitte schildern Sie Ihre Erfahrungen in Ihren eigenen Worten.

0 / 10000