Auftrag und Mitglieder
SOS Kinderdorf Österreich hat zur Untersuchung der bekannt gewordenen Missstände an Standorten von SOS-Kinderdorf eine Reformkommission unter der Leitung von Dr. Irmgard Griss eingesetzt. Ziel der Reformkommission ist es, diese Missstände sowie damit zusammenhängende Strukturen zu untersuchen und daraus Empfehlungen für die Organisation abzuleiten.
Ausgangspunkt sind zwei Studien für die SOS-Kinderdorf Region Süd (Moosburg, Oktober 2021) und das SOS-Kinderdorf West (Imst, Oktober 2022). Die Kommission ist berechtigt, sämtliche Standorte in die Untersuchung einzubeziehen.
Die Kommission hat zudem den Auftrag, die bisherigen Aufarbeitungs-, Kommunikations- und Reformmaßnahmen an den Standorten Moosburg und Imst sowie in der Gesamtorganisation zu überprüfen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird die Kommission strukturelle Missstände klar benennen und notwendige organisatorische und prozessuale Änderungen innerhalb der Organisation empfehlen.
Die Kommission wird ihre Untersuchungsergebnisse in anonymisierter Form in einem Bericht veröffentlichen.
KontaktKontakt
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, sich an uns zu wenden und damit die Untersuchung der unabhängigen Reformkommission zu unterstützen.
Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Beobachtungen in Ihren eigenen Worten zu erzählen. Eine anonyme Meldung ist möglich. Die Beantwortung der darauffolgenden Fragen, die uns bei der Bearbeitung der Nachrichten helfen sollen, ist freiwillig.
Alternative Kontaktmöglichkeiten
- info@reformkommission.at
- Laimgrubengasse 14, 1060 Wien
Bitte beachten Sie: Eine Kontaktaufnahme für weitere Fragen ist für die Reformkommission bei anonymen Meldungen nicht möglich.
SOS Kinderdorf hat sämtliche ehemalige und aktuelle Mitarbeiter*innen gegenüber der Reformkommission von ihrer Verschwiegenheitspflicht entbunden.